Logo Schlosswallschule
Logo Schlosswallschule

 

BiSS Transfer BW

 Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

 

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.

 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).

 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

 

Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

Unsere Grundschule nimmt auch ab dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.

 

Logo Schlosswallschule
Logo Schlosswallschule

 

Zu Fuß zur Schlosswallschule

 

Das Projekt findet 3 Wochen im Herbst statt.

 

Ziele

  • Den Schulweg laufend bzw. sportlich zu bestreiten ist gesundheitsfördernd.
  • Der gemeinsame Weg mit KlassenkameradInnen stärkt Freundschaften und bietet Raum für den persönlichen Austausch.
  • Die Kinder sind ausgeglichener im Unterricht und können sich besser konzentrieren.
  • Wir leisten unseren Beitrag zum Klimaschutz, indem wir Energie und CO² sparen.
  • Die SchülerInnen können gelernte Verkehrsregeln anwenden und werden dadurch selbstsicherer.

 

Regeln

  • Zu Fuß zur Schule heißt: morgens und mittags ohne Auto (bzw. nur bis zu einem bestimmten Punkt mit Auto) den Schulweg zu bestreiten
  • es gilt auch:
    • Fahrrad mit Helm für die 4.Klässler nach abgeschlossener Fahrradausbildung oder für alle in Begleitung der Eltern
    • Roller mit Helm
  • können Schüler nicht zu Fuß zur Schule kommen und es gibt dafür eine gute Begründung, kann es eine Einzelfallregelung geben, dass dieses Kind nicht in das Gesamtergebnis der Klasse zählt. Es ist darauf zu achten, dass diese Kinder nicht darunter leiden, nicht beim Projekt mitmachen zu können.

 

Auswertung

  • In den Klassen wird das Schulwegverhalten täglich abgefragt und prozentual mit Stempeln auf einem Plakat festgehalten.
  • Am Ende jeder Woche gibt es eine gemeinsame Wertung und einen Siegerpokal für die Klasse, die am häufigsten zu Fuß kam.

    Zu Fuß zur Schule

Logo Schlosswallschule
Logo Schlosswallschule

 

Ernährungsführerschein Kl. 3

In der dritten Klasse befassen sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Thema gesunder Ernährung. Die Unterrichtseinheiten beinhalten unter anderem die einzelnen Bausteine der Ernährungspyramide, Küchenhygiene, Arbeitssicherheit und Tischmanieren.

Ernährungspyramide gebastelt von Kl. 3

Es wird gelesen, sortiert, nachgedacht, geforscht und vor allem gekocht. Hierbei entstanden auch die Lustigen Brotgesichter:

Lustige Brotgesichter vom ersten Kochtag

Das Projekt "Ernährungsführerschein" wurde vom Land Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/2018 an den Grundschulen eingeführt.

(Vgl. https://km-bw.de/Kultusministerium,Lde/Startseite/Schule/Haushaltsfuehrerschein)

 

Logo Schlosswallschule
Logo Schlosswallschule

 







Erhaltene Qualitätssiegel

Erstes Qualitätssiegel